Die im Training am häufigsten verwendeten Begriffe sind fett markiert.
Begriff | Erklärung |
---|---|
Ai-Hanmi | Symetrische Grundstellung |
Arigato | Danke (umgangssprachlich) |
Ate | Schlag, schlagen |
Atemi | "bewusstlos in einem Schlag" (auf einen lebenswichtigen Nervenpunkt) |
Awase | zusammen |
Barai | fegen, "Bein-weg-fegen |
Choku | Stoss/en auf den Solar Plexus |
Chudan | Mittlere Höhe, mittlerer Körperbereich |
Domo | Danke (umgangssprachlich) |
Domo arigato | Vielen Dank |
Domo arigato gozaimashita | Vielen herzlichen Dank (Höflichkeitsform) |
Dori | nehmen, greifen |
Dozo | bitte, Aufforderung etwas anzunehmen |
Empi | Ellenbogen |
Eri | Kragen, Revers |
Gaeshi | fegen, "Bein-weg-fegen |
Garami | verwickeln, umschlingen |
Gedan | Untere Höhe, unterer Körperbereich (Gürtellinie abwärts) |
Geri | Tritt, Fusstritt |
Giri | schneiden |
Gyaku-Hanmi | Assymetrische Grundstellung (Spiegelverkehrt) |
Hajime | Anfangen (Befehlsform) |
Hidari | Links |
Hiji | Ellenbogen |
Hittsui | Knie |
Hiza | Knie |
Jodan | Obere Ebene oberer Körperbereich (Hals/Kopf) |
Juji | quer, über Kreuz, Kreuz |
Kaiten | drehen, rotieren |
Kamae | Grundhaltung, Grundstellung |
Kata | Schulter |
Katame | (fest)halten, unbeweglich machen |
Katate | eine Hand, ein Arm, einhändig |
Ki-no-nagare | Ki-Fluss in fortgeschrittenen Aikido-Techniken (fliessend ausgeführt) |
Kihon(-waza) | Grundschule, (-techniken) |
Ko-kyu | "einatmen - ausatmen"; Geistige Kraft, Strom der als Atemkraft manifestierte geistig-seelische Kraft |
Koshi | Hüfte |
Kote | Handgelenk, Unterarm (siehe auch Te-Kubi) |
Kubi | Hals, Nacken, Gelenk |
Kuzushi | Gleichgewicht brechen |
Ma-ai | harmonische Distanz |
Mae | vorne, vorwärts |
Mate | "Aufhören mit der Übung", warten (Befehlsform) |
Mawashi | Halbkreis |
Men | Kopf, oberster Punkt, Hals, Gesicht |
Migi | Rechts |
Morote | beidseitig, mit beiden Händen |
Mudansha | Träger eines Schülergrades |
Mune | Brust |
Nagare | fliessen, strömen |
Nage | Wurf, werfen, Werfender (Tori) |
O negai shimasu | "bitte übe mit mir" |
Omote | Vorderseite, vorne |
Osae | (fest)halten, unbeweglich machen |
Otoshi | fallen(lassen), Wurf, Stoss |
Ryo | beide, doppelt, zwei |
Sei-za | still sitzen (Za = Sitz) |
Shiho | vier Ecken, vier Himmelsrichtungen, von allen Seiten |
Shime/Jime | würgen, strangulieren |
Shomen | vorne, Front |
Shomen ni rei | sich zum Shomen verbeugen (Anweisung des Trainingsleiters am Anfang und Ende des Trainings) |
Sode | Ärmel |
Sumi | Ecke, Winkel |
Suwari | sich setzen |
Te | Hand, Arm |
Te-Kubi | Handgelenk ("Hals der Hand") |
To-ma | grösere Entfernung, Entfernung vergrössern |
Tsuki / zuki | gerader Stoss, Schlag |
Ude | Arm, Ärmel, Unterarm |
Ukemi | Rollen, Fallen |
Ura | Rückseite, auch verdreht, umgekehrt |
Ushiro | Rückwärts, hinten, nach hinten |
Yame | Aufhören (Befehlsform) |
Yoko | seitlich, Seite, von der Flanke kommend, auch "Soku" genannt |
Yubi | Finger |
Yudansha | Träger eines Meistergrades (ab 1. Dan) |