Aikido Glossar

Die im Training am häufigsten verwendeten Begriffe sind fett markiert.

 

BegriffErklärung
Ai-HanmiSymetrische Grundstellung
ArigatoDanke (umgangssprachlich)
AteSchlag, schlagen
Atemi"bewusstlos in einem Schlag" (auf einen lebenswichtigen Nervenpunkt)
Awasezusammen
Baraifegen, "Bein-weg-fegen
ChokuStoss/en auf den Solar Plexus
ChudanMittlere Höhe, mittlerer Körperbereich
DomoDanke (umgangssprachlich)
Domo arigatoVielen Dank
Domo arigato gozaimashitaVielen herzlichen Dank (Höflichkeitsform)
Dorinehmen, greifen
Dozobitte, Aufforderung etwas anzunehmen
EmpiEllenbogen
EriKragen, Revers
Gaeshifegen, "Bein-weg-fegen
Garamiverwickeln, umschlingen
GedanUntere Höhe, unterer Körperbereich (Gürtellinie abwärts)
GeriTritt, Fusstritt
Girischneiden
Gyaku-HanmiAssymetrische Grundstellung (Spiegelverkehrt)
HajimeAnfangen (Befehlsform)
HidariLinks
HijiEllenbogen
HittsuiKnie
HizaKnie
JodanObere Ebene oberer Körperbereich (Hals/Kopf)
Jujiquer, über Kreuz, Kreuz
Kaitendrehen, rotieren
KamaeGrundhaltung, Grundstellung
KataSchulter
Katame(fest)halten, unbeweglich machen
Katateeine Hand, ein Arm, einhändig
Ki-no-nagareKi-Fluss in fortgeschrittenen Aikido-Techniken (fliessend ausgeführt)
Kihon(-waza)Grundschule, (-techniken)
Ko-kyu"einatmen - ausatmen"; Geistige Kraft, Strom der als Atemkraft manifestierte geistig-seelische Kraft
KoshiHüfte
KoteHandgelenk, Unterarm (siehe auch Te-Kubi)
KubiHals, Nacken, Gelenk
KuzushiGleichgewicht brechen
Ma-aiharmonische Distanz
Maevorne, vorwärts
Mate"Aufhören mit der Übung", warten (Befehlsform)
MawashiHalbkreis
MenKopf, oberster Punkt, Hals, Gesicht
MigiRechts
Morotebeidseitig, mit beiden Händen
MudanshaTräger eines Schülergrades
MuneBrust
Nagarefliessen, strömen
NageWurf, werfen, Werfender (Tori)
O negai shimasu"bitte übe mit mir"
OmoteVorderseite, vorne
Osae(fest)halten, unbeweglich machen
Otoshifallen(lassen), Wurf, Stoss
Ryobeide, doppelt, zwei
Sei-zastill sitzen (Za = Sitz)
Shihovier Ecken, vier Himmelsrichtungen, von allen Seiten
Shime/Jimewürgen, strangulieren
Shomenvorne, Front
Shomen ni reisich zum Shomen verbeugen (Anweisung des Trainingsleiters am Anfang und Ende des Trainings)
SodeÄrmel
SumiEcke, Winkel
Suwarisich setzen
TeHand, Arm
Te-KubiHandgelenk ("Hals der Hand")
To-magrösere Entfernung, Entfernung vergrössern
Tsuki / zukigerader Stoss, Schlag
UdeArm, Ärmel, Unterarm
UkemiRollen, Fallen
UraRückseite, auch verdreht, umgekehrt
UshiroRückwärts, hinten, nach hinten
YameAufhören (Befehlsform)
Yokoseitlich, Seite, von der Flanke kommend, auch "Soku" genannt
YubiFinger
YudanshaTräger eines Meistergrades (ab 1. Dan)
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram